Ganzheitliche Hormontherapie mit fundierter Diagnostik und natürlichen Wirkstoffen
In der RevitaClinic bieten wir eine hochindividualisierte, ärztlich geleitete Begleitung hormoneller Regulationsprozesse an, basierend auf den Grundsätzen der funktionellen Medizin und modernster Labordiagnostik. Viele unserer Patienten suchen uns auf, weil sie sich eine differenzierte Betrachtung ihrer Beschwerden wünschen, insbesondere bei unspezifischen Symptomen trotz unauffälliger Standardbefunde.
Die bioidentische Hormonersatztherapie (BHRT) stellt einen modernen, ganzheitlich orientierten Ansatz dar, hormonelle Ungleichgewichte differenziert zu erfassen und individuell zu begleiten – unter Berücksichtigung aktueller labordiagnostischer Erkenntnisse. In unserer Praxis gehen wir dabei über die übliche Standarddiagnostik hinaus, wie sie häufig in der gynäkologischen oder endokrinologischen Routine erfolgt.
Unsere Herangehensweise basiert auf einer erweiterten, laboranalytisch gestützten Hormonstatus-Erhebung, die neben den klassischen Geschlechtshormonen (z. B. Estradiol, Progesteron, Testosteronvarianten, DHEAs, Pregnenolon, SHBG etc.) auch Stresshormone (z. B. Cortisol-Tagesprofile), Schilddrüsenparameter (TSH, fT3, fT4, Reverse T3, Autoantikörper), Melatonin und Stoffwechselmarker wie Insulinresistenztests (z. B. HOMA-Index) umfasst. Ergänzend analysieren wir häufig relevante Mikronährstoffe, die eine wichtige Rolle im hormonellen Regelkreis spielen können.
Unser Ziel: Ein individuelles, integratives Therapiekonzept auf Grundlage eines umfassenden Hormonprofils abgestimmt auf Lebensphase, Beschwerdebild, Regulationsfähigkeit und biochemische Ausgangslage.
Mögliche Einsatzgebiete einer bioidentischen Hormonregulation:
- Beschwerden in den Wechseljahren (z. B. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme)
- Prämenstruelles Syndrom (PMS), Zyklusunregelmäßigkeiten, PCOS
- Chronische Erschöpfung, Burnout, verminderte Stressresilienz (z. B. Cortisol-Dysregulation)
- Schilddrüsenbezogene Beschwerden trotz unauffälliger Laborwerte
- Andropause / altersbedingter Testosteronrückgang beim Mann
- Libidoveränderungen, zyklusabhängige Migräne, Hautprobleme, unerfüllter Kinderwunsch
- Präventive Strategien im Hinblick auf Knochengesundheit, Herz-Kreislauf-Funktion und kognitive Vitalität
Die genannten Beschwerdebilder können Hinweise auf hormonelle Ungleichgewichte sein. Ob und in welcher Weise eine Hormonregulation im Einzelfall sinnvoll ist, wird im ärztlichen Gespräch individuell beurteilt.
Individuelle Hormonregulation mit bioidentischen Substanzen:
Die eingesetzten Hormone sind in ihrer molekularen Struktur identisch mit den körpereigenen Botenstoffen etwa Progesteron, Estradiol, Estriol, Testosteron, DHEA oder Melatonin. Die Verabreichung erfolgt in individuell angepasster Dosierung, meist transdermal (z. B. Creme, Gel), sublingual (unter der Zunge), als magensaftresistente Kapseln oder subcutane Injektionen.
Im Zentrum steht eine präzise abgestimmte Behandlungsstrategie, die häufig durch gezielt eingesetzte Mikronährstoffe, pflanzliche Adaptogene, Ernährungsempfehlungen und Maßnahmen zur Stressregulation ergänzt wird.
Unser diagnostisch-therapeutischer Ansatz auf einen Blick:
- Erweiterte Hormon- & Mikronährstoffdiagnostik (Serum, Speichel, ggf. 24h-Urin)
- Individuelle Therapieplanung mit bioidentischen Hormonen & ergänzenden Maßnahmen
- Kontinuierliche Therapiebegleitung & Verlaufskontrolle (regelmäßige Re-Tests, Anpassung der Dosierung)
- Ganzheitliches Monitoring: Einbindung von Lebensstilfaktoren, vegetativer Regulation und Stoffwechselprozessen
Warum bioidentisch und nicht synthetisch?
Bioidentische Hormone sind in ihrer chemischen Struktur den körpereigenen Hormonen nachempfunden. Im Gegensatz zu synthetischen Varianten, die teilweise abgewandelte Molekülformen besitzen, kann der Organismus bioidentische Substanzen meist natürlicher erkennen, verstoffwechseln und regulieren.
Ziel dieses Ansatzes ist eine möglichst körpernahe und verträgliche Unterstützung der hormonellen Balance.
Unser Anspruch geht dabei über eine rein symptombezogene Betrachtung hinaus: Wir möchten dazu beitragen, die hormonelle Selbstregulation zu fördern, nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so wenig wie möglich.“
Jede hormonelle Situation ist so individuell wie der Mensch selbst. Wenn Sie eine fundierte und ganzheitliche Einschätzung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.